Robert Hellkamp ist ein Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Niedersachsen. Da ihm von ärztlicher Seite bescheinigt wurde, dass er unter einer sogenannten „Tatortphobie“ leidet, fällt es ihm schwer, Orte zu besuchen, an denen Verbrechen verübt wurden. Auch weigert er sich, eine Dienstwaffe mit sich zu führen. Das ist seiner Eigenschaft als LKA-Beamter natürlich nicht besonders dienlich. Des Öfteren erntet er deswegen auch Hohn und Spott seiner Kollegen.
Der Mann, der alles kann
Robert Hellkamp ist ein Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Niedersachsen. Da ihm von ärztlicher Seite bescheinigt wurde, dass er unter einer sogenannten „Tatortphobie“ leidet, fällt es ihm schwer, Orte zu besuchen, an denen Verbrechen verübt wurden. Auch weigert er sich, eine Dienstwaffe mit sich zu führen. Das ist seiner Eigenschaft als LKA-Beamter natürlich nicht besonders dienlich. Des Öfteren erntet er deswegen auch Hohn und Spott seiner Kollegen.
Zwei Wochen Chef
Sara arbeitet als Verkäuferin in einer Modeboutique. Als bekannt wird, dass ihre Filiale geschlossen werden soll, beschließt sie, mutig wie sie ist, dem Vorstand der Firma mal „gehörig die Meinung“ zu sagen. In der Firmenzentrale angekommen, wird sie zunächst abgewiesen. Durch ihre Beharrlichkeit gelingt es ihr, bis zur Vorstandsetage durchzukommen, wird dabei jedoch prompt mit Constanze Sernau verwechselt, einer Frau, die erst vor Kurzem in den Vorstand des Konzerns berufen wurde. Diesen Umstand macht sich Sara zunutze, um die eigentlichen Gründe, die zur Entscheidung geführt haben, ihre Filiale zu schließen, in Erfahrung zu bringen.
Geile Zeiten
Die Filmhandlung beginnt mit einer Rückblende in die Zeit vor 10 Jahren: Lars und Martin sind zwei dick befreundete, junge Studenten, die ihr Leben in vollen Zügen genießen. Es wird gefeiert, im Übermaß Alkohol getrunken, und den Frauen hinterhergepfiffen. Wieder zurück in der aktuellen Zeit, setzt die Handlung fort und zeigt insbesondere Martin, der das Gefühl hat, nun im Alter von 30 Jahren, sich in einer Sinnkrise zu befinden.
Bettgeflüster & Babyglück
Eigentlich ist der Scheidungsanwalt Uli, aufgrund der vielen schlechten Erfahrungen, die er in seinem Berufsleben machen musste, gegen Eheschließungen. Als er jedoch Pia kennenlernt, die ebenfalls Anwältin mit Schwerpunkt Familienrecht ist, funkt es regelrecht zwischen den beiden und sie gehen gemeinsam die Ehe ein.
Mein erster Freund
Kiss and Run
In der Hauptrolle verkörpert Maggie Peren, die auch das Drehbuch schrieb, die Schauspielerin Emma, die keine Rolle bekommt und stattdessen in einer Videothek ihren Lebensunterhalt verdient. Emma ist als Schauspielerin nicht von Glück gesegnet: bei Castings erhält sie ausschließlich Absagen. Um ihr Grundeinkommen zu sichern, arbeitet sie in einer Videothek. Als fast täglichen Stammkunden kann sie Max (gespielt von Ken Duken) begrüßen, der sich immer wieder dort aufhält.
Saphirblau
Gwen findet in der Gegenwart heraus, dass Lady Tilney im Jahr 1912 im Hyde Park Besuch von Lucy und Paul hatte. Mit Hilfe von Mr. George reist sie mit Gideon dorthin.
Rubinrot
Jahr 2013. Der Fantasyfilm basiert auf dem gleichnamigen Roman von Kerstin Gier, dem ersten Teil der Trilogie Liebe geht durch alle Zeiten. Der Film erfuhr mit Saphirblau (2014) und Smaragdgrün (2016) zwei Fortsetzungen.
Einen Tag vor Gwendolyn „Gwen“ Shepherds 16. Geburtstag steht wieder einmal ihre gleichaltrige Cousine Charlotte im Mittelpunkt, denn ihre Londoner aristokratische Familie sieht Charlotte seit jeher als etwas ganz Besonderes an, da ihr ein außergewöhnliches Gen vererbt worden sei.
Draußen am See
Zwei verlorene Schafe
Rebecca Fitz, genannt „Fitzi“, hat vieles geopfert, um Schauspielerin zu werden. Umso schwerer gelingt es ihr einzusehen, dass ihre Karriere womöglich gescheitert ist. Sie ist pleite und kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Schließlich muss sie zum Arbeitsamt, doch zu einer Umschulung für einen normalen Bürojob ist Fitzi nicht bereit.
Schönefeld Boulevard
Du bist dran
Ehemann Peter erträgt seine unbefriedigende Rolle als minderwertigkeitsbeladener arbeitsloser Möbelrestaurator und Vater zweier Kinder nur, indem er sich fatalistisch in jedem zweiten Satz zu zynischen und selbstironischen Kommentaren hinreißen lässt. Gleichgültig welche Lebenssituation eintritt – ob im Umgang mit seinem Vater, dessen Frau eben verstarb, was dieser in Gesellschaft von Inge, einer ehemaligen Angestellten und deutlich jüngeren Frau verarbeiten will, oder in der gemeinsamen Alltagsgestaltung mit Ehefrau Elisabeth, die in der Entwicklungshilfe arbeitet und recht emanzipiert ihre Vorzüge herausstellt
Mondkalb
Kroko
Der Film spielt im Berliner Ortsteil Wedding und handelt von Jugendlichen, die Gewalt als einzige verbleibende Ausdrucksform ihrer Persönlichkeit betrachten.
Der Goldene Handschuh
Aus dem Nichts
Tschick
The Cut
Mit der ganzen Familie wird kontrovers über das Verschwinden armenischer Männer diskutiert.
Soul Kitchen
Gegen die Wand
Cahit, ein 40-jähriger Deutschtürke aus Hamburg, fährt alkoholisiert und ungebremst gegen eine Wand. Während der Zeit im Krankenhaus lernt er Sibel kennen, die ebenfalls wegen eines Suizidversuches dort ist. Sibel, eine junge Türkin, rebelliert gegen ihr traditionelles türkisches Elternhaus.
Solino
Romano und Rosa Amato haben vom Wirtschaftswunder in Deutschland gehört. Mit ihren kleinen Söhnen Gigi und Giancarlo kommen sie 1964 nach Duisburg und hoffen dort auf ein besseres Leben.
Im Juli
Die Sommerferien beginnen, alle denken an Urlaubsreisen, nur der scheue Lehramtsreferendar Daniel nicht, der am liebsten zu Hause in Hamburg bleiben, Jazz hören und Bücher lesen möchte. Juli, die esoterischen Schmuck verkauft, hat ein Auge auf ihn geworfen; sie glaubt, etwas stecke in ihm fest, das „raus will“, und schwatzt ihm einen angeblichen Maya-Ring mit einem Sonnensymbol auf, der ihn noch am selben Tag zur Frau seines Lebens führen werde.
Kurz und schmerzlos
Bei dem Film handelt es sich um eine Geschichte über die Freundschaft einer türkisch-griechisch-serbischen Gang in Hamburg-Altona. Der Türke Gabriel, der Serbe Bobby und der Grieche Costa haben schon einige brenzlige Situationen durchgestanden. Gabriel wird kurz vor der Hochzeit seines Bruders aus dem Gefängnis auf Bewährung entlassen. Während der Hochzeit nimmt Gabriel von seinem Bruder einen Job als Taxifahrer an, selbst seine Bedenken wegen der eingezogenen Lizenz werden ihm ausgeredet.
Out of Control
Originaltitel | Out of Control | ||||||||||||||||||||
Produktionsland | Deutschland | ||||||||||||||||||||
Originalsprache | Hochchinesisch, Deutsch | ||||||||||||||||||||
Jahr | 2018 | ||||||||||||||||||||
Regie | Axel Sand, Richard Lin | ||||||||||||||||||||
Drehbuch | Andreas Heckmann | ||||||||||||||||||||
Produktion | Wilson Qiu, Hermann Joha, Jing Su, Stefan Retzbach | ||||||||||||||||||||
Musik | Kay Skerra | ||||||||||||||||||||
Kamera | Felix Poplawsky | ||||||||||||||||||||
Schnitt | Martin Habig | ||||||||||||||||||||
Besetzung | |||||||||||||||||||||
|
Out of Control wurde von Februar bis Mai 2016 in Berlin, Ostwestfalen-Lippe (u. a. Nordumgehung A 30), Wuppertal und auf der Reichsburg Cochem in Cochem von den Produktionsfirmen action concept und Dreams of The Dragon Pictures gedreht.
African Race – Die verrückte Jagd
Crazy Race 3 – Sie knacken jedes Schloss
Nach seiner Entlassung wird er von einem mysteriösen Auftraggeber angesprochen, der sich später als der bayerische Ministerpräsident von Dollinger (Ottfried Fischer) zu erkennen gibt. Dieser bietet ihm fünf Millionen Euro, falls Frank Wieland ihm den Siegelring, der ein Schlüssel zur Macht sei, bringe.
Erkan & Stefan gegen die Mächte der Finsternis
Der Film handelt von der Auseinandersetzung zwischen Kartan, einem finsteren Hexenmeister, und der Kämpferin Tana, die sich selbst als „Hüterin des Guten“ bezeichnet. Erkan und Stefan geraten in den Konflikt zwischen den beiden, können aber in ihrem Slapstick die Welt vor dem Bösen retten.
Vor langer Zeit hat Kartan in Mesopotamien versucht, die orientalische, mystisch anmutige Tana mit dem magischen Dolch zu töten, um sich die Weltherrschaft zu sichern.
Ostwind – Aufbruch nach Ora
In Südspanien lernt Mika die selbstbewusste Samantha kennen, die ihrem Vater Pedro dabei hilft, den Pferdehof zu unterhalten. Pedro liegt jedoch seit Jahren im erbitterten Streit mit seiner Schwester Tara, die mit ihren Pferden lieber in Freiheit lebt statt sie in Boxen zu sperren.
Ostwind 2
Mika verbringt ihre Sommerferien auf dem Gestüt Kaltenbach ihrer Großmutter. Der Reiterhof steht wegen eines konkurrierenden Unternehmens vor dem Ruin: Die moderne Einrichtung droht nach und nach sämtliche Reitschüler abzuwerben. Ihre Teilnahme an einem Turnier könnte das Gestüt retten. Und so beginnt sie, mit ihrem Pferd Ostwind zu trainieren, um an einem Wettbewerb teilnehmen zu können. Nur mit einem Sieg kann sie den Bankrott des Hofs abwenden. Bei den Vorbereitungen auf das Turnier entdecken sowohl Ostwind als auch Mika ihr Interesse am anderen Geschlecht.
Ostwind
Die rebellische Mika hat das Schuljahr nicht bestanden. Statt wie geplant mit ihrer Freundin in ein Ferienlager zu fahren, muss sie nun die Sommerferien mit Lernen verbringen. Ihre Eltern, beide ehrgeizige Wissenschaftler, schicken sie dazu auf den Reiterhof der verbitterten Großmutter Maria Kaltenbach, einer ehemaligen erfolgreichen Springreiterin, die wegen eines Unfalls mit Ostwind ihre Karriere aufgeben musste.
Bandits
Die Frauen gründen im Rahmen eines Rehabilitationsprogrammes eine Band und bekommen die Gelegenheit, auf einem Polizeiball zu spielen.
Abgeschminkt!
Familie Bundschuh – Wir machen Abitur
Familie Bundschuh – Wir machen Abitur ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Thomas Nennstiel aus dem Jahr 2019.
Erneut hat Gundula Bundschuh mit allerlei Problemen zu kämpfen. Tochter Ricarda steht vor der Hochschulreife, droht jedoch kurz vor Ende ihrer Schullaufbahn durch das Abitur zu rasseln. Ihre letzte Chance ist die erfolgreiche Teilnahme in der Theatergruppe, deren Leiter allerdings kurzfristig ausgefallen ist. Zu Ricardas Leidwesen erklärt sich ausgerechnet Gundula auf einem Elternabend bereit, den Schülern unter die Arme zu greifen und als Ersatz einzuspringen. Sie ahnt nicht, welche Probleme ihr mit den Kindern während der Proben für Shakespeares Romeo und Julia noch bevorstehen.
Ihr seid natürlich eingeladen
Ihr seid natürlich eingeladen ist eine deutsche Fernseh-Filmkomödie von Thomas Nennstiel aus dem Jahr 2018 mit Andrea Sawatzki und Axel Milberg in den Hauptrollen.
Familie Bundschuh ist in Trauer. Gundulas Vater Edgar ist nach jahrelanger Demenz gestorben. Aus diesem Anlass ist auch Geralds und Gundulas ältester Sohn Rolfi extra aus Amerika gekommen, wo er seit einigen Jahren studiert. Edgars Witwe dankt allen, die gekommen sind, lässt aber keinen Zweifel daran, dass ihr die Familie nur auf die Nerven geht.
Nicht mit mir, Liebling
Nicht mit mir, Liebling ist eine deutsche Fernseh-Komödie aus dem Jahr 2012.
Nina und Robert von der Heyden sind seit 16 Jahren miteinander verheiratet. Es war eine glückliche aber für Nina auch entbehrungsreiche Zeit, da sich ihr Leben in den vergangenen Jahren darauf beschränkte, Hausfrau zu sein. So musste sie ihren Beruf als Anwältin ihrem Mann zuliebe aufgeben. Da er ihr jedoch versprach, nach drei Amtszeiten als Bürgermeister nicht für eine vierte kandidieren zu wollen, nahm Nina sich selbst stets zurück. Als sie nun aus dem Fernsehen erfahren muss, dass sich ihr Mann Robert entgegen seinem Versprechen erneut zur Wahl aufstellen lässt, platzt ihr der Kragen.Idiotentest
Idiotentest ist eine deutsche Tragikomödie von Thomas Nennstiel aus dem Jahr 2012, die im Auftrag des ZDF produziert wurde
In einer Kölner Fahrschule treffen sich drei charakterlich unterschiedliche Frauen für einen Vorbereitungsseminar zum Idiotentest, denn ihnen allen wurde der Führerschein zeitlich begrenzt ungültig gemacht. Fahrlehrer Marius Bender macht den Kursteilnehmern, zu denen auch noch einige andere gehören, schlimme Vorwürfe, was auf wenig Gegenliebe stößt. Er fordert eine realistische Selbsteinschätzung, absolute Aufrichtigkeit und verantwortliches Verhalten. Nach Benders provokanter Einstiegsrede ist Katja die erste, die dem Mann die Stirn bietet.Die Erfinderbraut
Die Erfinderbraut ist ein deutscher Fernsehfilm von Thomas Nennstiel aus dem Jahr 2013, der im Auftrag für Das Erste produziert wurde.Alexandra Fuchs will eigentlich nichts mehr mit Männern zu tun haben, doch bei ihrer neuen Arbeitsstelle in einer Reinigung trifft sie auf den sympathischen und schüchternen Geschäftsmann Gregor Sand, der sofort ihre Aufmerksamkeit erregt. Alexandra will bei ihm für Eindruck schinden, indem sie ihre Erfindung, ein Haltbarkeitsmesser für Lebensmittel, ihm vorstellen will. Zur Unterstützung zieht sie die Patentanwältin Fiona-Salm Friedrich, welche früher einmal in ihrer Schulklasse war. Doch ihre Bekannte nutzt das Vertrauen Alexandras eiskalt aus.
Bei manchen Männern hilft nur Voodoo
Bei manchen Männern hilft nur Voodoo ist eine deutsche Fernseh-Komödie aus dem Jahr 2010. Der Film wurde vom 17. November bis 17. Dezember 2009 unter dem Arbeitstitel Voodoo für Anfänger in Berlin gedreht
Robert Günther ist ein Macho und Egoist, wie er im Buche steht. Dem Bauunternehmer ist nichts zu schäbig, um seinen eigenen Vorteil zu ziehen. Er unterdrückt seine Frau Doris mit Psychopharmaka, schwängert aus Versehen seine Geliebte, Beate Lenz, und bürdet seiner Assistentin Jenny jede Menge Arbeit auf.Sexstreik!
Sexstreik! ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2010. Die Filmkomödie basiert lose auf den Motiven der antiken Komödie Lysistrata von Aristophanes.
Das Ehepaar Julia und Martin Fischer lebt in dem kleinen Ort Schönstett. Nachdem Martins kleine Firma Insolvenz anmelden musste, ist er arbeitslos und bleibt als Hausmann zuhause, während Julia als Sekretärin des Bürgermeisters ihr Geld verdient. Als der Bürgermeister seine strukturschwache Region mit Hilfe eines wirtschaftlichen Handels aus Italien zu befreien glaubt, sind die Arbeitslosen hoffnungsfroh, bald wieder einen Job zu haben. Eine Müllverwertungsanlage soll bald gebaut werden. Julia entdeckt allerdings in den Unterlagen, dass nicht nur Haushaltsmüll, sondern auch Giftmüll aus Italien geliefert werden soll.Der Stinkstiefel
Der Stinkstiefel ist eine deutsche Fernseh-Komödie aus dem Jahr 2009.
- Felix Keller ist ein zynischer, sarkastischer und übel gelaunter Lehrer im Vorruhestand. Er meidet so gut wie jeden Menschenkontakt und genießt es lediglich zwischen Rot- und Weißwein zu unterscheiden, sofern er nicht dabei ist, seinen Mitmenschen das Leben schwer zu machen. Als seine Nachbarin Marie Maibach eines Tages einen Wasserschaden in ihrer Wohnung hat, ist er gezwungen, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Ihre pubertierende Tochter Amelie, die er für besonders dumm hält, ist entgegen ihren schlechten schulischen Leistungen allerdings intelligenter, als er dachte.
Frauen wollen mehr
Frauen wollen mehr ist eine deutsche Fernseh-Komödie des Regisseurs Thomas Nennstiel aus dem Jahr 2009.
In Kremmen, einer kleinen Stadt im Landkreis Oberhavel, gibt es immer weniger Frauen. Alle verlassen ihre Heimat, um in der Großstadt das große Glück zu suchen. Das missfällt den heiratsfähigen Männern, die immer noch vergeblich auf Frauensuche sind. Der Dorf-Macho Ben, der oft mit seinen beiden Kumpels Steffen und Mario seine Zeit verbringt, gibt ihnen zwar gute Tipps wie man Frauen am besten beeindruckt, aber an der Umsetzung mangelt es dann leider.Als eines Tages die schöne Modedesignerin Maja Rebner erscheint, um die alte Weberei ihrer Tante zu verkaufen, interessiert sich Ben sehr dafür. Allerdings nicht nur für die Weberei, sondern auch für die Verkäuferin.
Alter vor Schönheit
Alter vor Schönheit ist eine deutsche Fernseh-Komödie von Thomas Nennstiel aus dem Jahr 2008. Fritz Wepper und Rita Russek sind in den Hauptrollen besetzt, Wanja Mues, Hannes Wegener, Julia Malik, Verena Mundhenke, Zora Holt und Leslie Malton in tragenden Rollen.
er Werbestratege und Unternehmer Reinhard Waltz ist ein Playboy und Lebemann, wie er im Buche steht. Als er sein kleines mittelständisches Unternehmen an einen Konzern verkauft, ist er mit einem Mal all seine Schulden los. Fortan, so glaubt er, wird er sein eigener Herr sein. Doch plötzlich setzt man ihm einen jungen Werbefachmann vor die Nase, der all seine Entscheidungen und Vorgehensweisen hinterfragt und kritisiert.Treuepunkte
Treuepunkte ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2008.
Andrea Schnidt führt ein nahezu perfektes Leben. Sie hat zwei Kinder, wohnt in einem abbezahlten Reihenhaus und ist mit dem erfolgreichen Scheidungsanwalt Christoph Schnidt seit über zehn Jahren verheiratet. Allerdings sieht sie eines Tages durch Zufall ihren Ehemann, wie er mit einer schönen Frau anbandelt. Es ist seine Kollegin Frau Michels aus seiner Anwaltskanzlei Langner & Langner. Sie sammelt Indizien, um sich sicher zu sein, ob beide wirklich eine Affäre pflegen.
Gefühlte XXS – Vollschlank & frisch verliebt
Gefühlte XXS – Vollschlank & frisch verliebt ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2008.
Die Optikerin Dette Sander hat nicht nur ein Gewichtsproblem, sondern auch niedriges Selbstbewusstsein. Nicht nur, dass ihr Chef ihr das vorhält und sie nicht im Geschäft vorzeigbar ist, sie traut sich auch nicht ihren heimlichen Schwarm, den Meteorologen Jakob Weiß anzusprechen. Also beschließt sie sich hypnotisieren zu lassen. Zwar verliert sie dadurch kein Gewicht, aber gewinnt so viel Lebensfreude und Mut, dass sie Jakob endlich anspricht.
Moppel-Ich
Moppel-Ich ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2007. Die Filmkomödie basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Susanne Fröhlich.
Carla Hahn ist bei dem Radiosender Antenne Berlin eine erfolgreiche Moderatorin. Unter dem Namen Christin gibt sie in ihrer beliebten Lifestylesendung „Pfundschwund“ seit über zwei Jahren erfolgreich Abnehmtipps. Unglücklicherweise entspricht sie selber weniger ihrem Alter Ego. Carla ist übergewichtig. Als sich eines Tages ein charmanter Fan über Telefon bei ihr meldet, will sie ihn sehen.Balanceakt (2019)
Balanceakt ist ein österreichisch-deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2019 von Vivian Naefe mit Julia Koschitz, Franziska Weisz, David Rott und Jeremy Miliker. Marie ist eine gefragte Architektin, die in einer glücklichen Beziehung mit Axel lebt, mit dem sie den gemeinsamen sechsjährigen Sohn Luis großzieht. Sie steht mitten im Leben, ist es gewohnt zu organisieren und zu planen, zu funktionieren und beruflich wie privat alles unter Kontrolle zu haben. Bereits in jungen Jahren musste sie Verantwortung für ihre jüngere und chaotische Schwester Kerstin übernehmen. Ihre Eltern waren immer stolz auf die ältere Marie, während die jüngere Kerstin das Sorgenkind der Familie war.
Pauls Weihnachtswunsch
Pauls Weihnachtswunsch ist ein deutscher Fernsehfilm der Regisseurin Vivian Naefe aus dem Jahr 2018. Der Familienfilm basiert auf einem Drehbuch von Autorin Silke Zertz und erzählt von Patchwork-Kind Paul, gespielt von Jeremy Miliker, der, getrieben von dem Wunsch, seine Eltern nach deren Trennung wieder zusammen zu bringen, entdeckt, dass er durch Wände gehen kann und dadurch nichts unversucht lässt, Mutter und Vater mit Allerlei Tricks wiederzuvereinen.
Für den neunjährigen Paul gestaltet sich diese Weihnachten erstmals alles anders: Nach der Trennung seiner Eltern, zieht er gemeinsam mit seiner hochschwangeren Mutter Maya vom luxuriösen Eigenheim im beschaulichen Umland zu ihrem neuen Freund Julius und dessen Tochter Lilly im großstädtischen Berlin. Während Künstlerin Maya und Bademeister Julius nichts unversucht lassen, Paul an die neue Situation zu gewöhnen, trauert dieser im Geheimen der gewohnten Dreisamkeit in seinem alten Zuhause nach.
Ehebrecher und andere Unschuldslämmer
Ehebrecher und andere Unschuldslämmer ist eine deutsche Filmkomödie von Vivian Naefe aus dem Jahr 2018 basierend auf dem gleichnamigen Roman von Kerstin Gier.
Amelie Schneider und ihr Ehemann Robert haben ihren 30. Hochzeitstag. Eigentlich ist dies ein Grund zur Freude, doch muss Amelie ihren Mann leblos unter ihrem Apfelbaum im Garten vorfinden. Die Ärzte obduzieren einen Herzinfarkt. Ihre gemeinsame Tochter Louisa hatte sich auf die Feier gefreut und wollte auch ihren Eltern verkünden, dass sie schwanger ist und sie Großeltern werden.
Von Erholung war nie die Rede
Von Erholung war nie die Rede ist ein deutscher Fernsehfilm der Regisseurin Vivian Naefe aus dem Jahr 2017. Die Bundschuhs werden von Schwiegermutter Susanne zum Urlaub auf die Insel Mallorca eingeladen und steuern dort von einer Katastrophe in die nächste.
Familie Bundschuh will sich einen entspannten Urlaub auf Mallorca gönnen – dabei hat sie die Rechnung ohne die Verwandtschaft gemacht. Gundula, Ehemann Gerald, ihr dementer Vater Edgar und die zwei Kinder sind der Einladung von Schwiegermutter Susanne gefolgt. Schon bei der Anreise muss Edgar gesucht werden, weil er sich wieder einmal selbstständig gemacht hat.
Die Braut sagt leider nein
Die Braut sagt leider nein ist eine deutsche Filmkomödie von Vivian Naefe aus dem Jahr 2017 basierend auf dem gleichnamigen Roman der Schriftstellerin Kerstin Gier von 1997.
Wurzbach, 1996: Elisabeth Jensen, zu dieser Zeit noch die kleine Elli, ist mit ihren Freundinnen Hanna Heinrich und Suse Schmidt auf einer Hochzeit. Die Mädchen können einer solchen Feier, auf der viel getrunken und gelogen wird, nichts abgewinnen und schwören sich gegenseitig, niemals zu heiraten.
Seitenwechsel
Seitenwechsel ist ein deutscher Film der Regisseurin Vivian Naefe aus dem Jahr 2016.
Nach 16 Jahren Ehe kriselt es zwischen der Psychologin Teresa und dem Fußballtrainer Alex. Nach einem Streit finden sie sich am nächsten Morgen im Körper des anderen wieder. Alex muss als Frau mit den Patienten arbeiten, und Teresa das Fußballteam (1. FC Union Berlin) vor dem Abstieg bewahren.
Was im Leben zählt
Was im Leben zählt ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2016.
Bei dem Film handelt es sich um die Fortsetzung des Weihnachtsfilms Obendrüber, da schneit es von 2012.
Der evangelische Pastor Gregor Thaler lebt in Beziehung mit seiner neuen Liebe, der Jazzsängerin Miriam Kirsch. Damit erregt er den Unmut des Kirchenrates und der Gemeinde, da Miriam noch nicht von ihrem Ehemann Jan, der sie und ihre Tochter Julchen verlassen hatte, geschieden ist. Dies führt auch zu Missstimmungen in der Beziehung der beiden, als Gregor will, dass Miriam sich von Jan scheiden lässt, was Miriam aber aus Rücksicht auf Julchen ablehnt.
Tief durchatmen, die Familie kommt
Tief durchatmen, die Familie kommt ist ein deutscher Fernsehfilm der Regisseurin Vivian Naefe aus dem Jahr 2015. Die Weihnachtskomödie nach einem Drehbuch von Mathias Klaschka basiert auf dem gleichnamigen Roman von Andrea Sawatzki, der 2013 im Piper Verlag veröffentlicht wurde. Im Fokus der Handlung steht Hausfrau und Mutter Gundula Bundschuh, dargestellt von Sawatzki, die trotz des alljährlich zu erwartenden Chaos erneut ihre Familie zum Weihnachtsfest versammelt und dank der Eigenheiten ihrer Verwandtschaft von einem Missgeschick in das nächste steuert.
Gundula Bundschuh ist eine treusorgende Hausfrau, ihr Ehemann Gerald arbeitet beim Finanzamt und die Kinder Ricarda und Matz sind wohlgeraten. Das Weihnachtsfest steht an und der alljährliche Besuch der Verwandtschaft steht ins Haus. Gundula will, „dass dieses Jahr mal alles klappt“. Allerdings hat sie viel zu spät mit den Weihnachtsvorbereitungen angefangen und gerät dabei in Stress. Nur widerwillig machen alle gute Miene zum bösen Spiel, als die ersten Gäste eintreffen.
Der Geschmack von Apfelkernen
Der Geschmack von Apfelkernen ist eine deutsche Literaturverfilmung von Vivian Naefe aus dem Jahr 2013. Die Hauptrolle der Iris verkörpert Hannah Herzsprung
Als Berta stirbt, kommt die ganze Familie in der Heimat Bootshaven zusammen, darunter ihre einzige noch lebende Enkelin Iris. Sie soll das Haus der Familie erben, allerdings weiß sie nicht, ob sie es behalten möchte. Zu viele schmerzliche Erinnerungen sind mit diesem Ort verbunden. Bei der Testamentsverlesung ist auch Max Ohmstedt anwesend, der Bruder von Iris’ ehemaliger Jugendfreundin Mira.
Obendrüber, da schneit es
Obendrüber, da schneit es ist ein deutscher Fernsehfilm der Regisseurin Vivian Naefe aus dem Jahr 2012.
Rund um den 23. und 24. Dezember sehen sich die Menschen in einem Münchener Mietshaus mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert: Während Miriam Kirsch ihrer Tochter Julchen beichten muss, dass sie das Weihnachtsfest erstmals ohne ihren Papa feiern muss, da sich die Eltern gerade getrennt haben, steht der frisch examinierte Pfarrer Gregor Thaler unter dem Druck, kurzfristig einen Kollegen zu vertreten und die Predigt für die Christmette vorzubereiten.
Bella Australia
Bella Australia ist eine deutsche Komödie von Vivian Naefe aus dem Jahr 2012 und die zweite Episode der Fernsehreihe Bella mit Andrea Sawatzki in der Hauptrolle.
Isabella Jung, von allen nur Bella genannt, lebt nach der Trennung von ihren Mann allein mit ihrer Tochter Lena in einer Stadtwohnung im Kreuzberger Kiez. Auf Lenas Abi-Feier zeigen sie sich vor allen Leuten als scheinbar glückliche Familie, doch Martin will die Scheidung von seiner Frau. Er will sich beruflich selbstständig machen und Bella wäre als mitbürgende Ehefrau dann mit in der Pflicht, was Martin ihr angeblich nicht zumuten will.
Lena überrascht ihre Eltern, dass sie nach dem Abitur für ein Jahr als Aupair nach Australien gehen werde. Ohne Mann und Tochter fühlt sich Bella nun so richtig überflüssig und würde am liebsten mit Lena mitgehen.
Mein eigen Fleisch und Blut
Mein eigen Fleisch und Blut ist ein deutscher Fernsehfilm, der unter der Regie von Vivian Naefe entstand. Als Hauptdarsteller wirken Veronica Ferres und Kostja Ullmann mit.
Franziska musste als Jugendliche ihren neugeborenen Sohn auf Druck ihrer Eltern zur Adoption freigeben. Ihren Freund Thorsten zeigte der Vater wegen einer angeblichen Vergewaltigung an.
25 Jahre später ist Franziska eine erfolgreiche Karrierefrau. Die Ereignisse um ihren Sohn holen sie ein, als ihr Lebensgefährte Robert den Wunsch nach Kindern äußert. Franziska macht sich auf die Suche nach ihrem Sohn Oliver, der in verschiedenen Heimen und Pflegefamilien aufgewachsen ist.
Die Wilden Hühner und das Leben
Die Wilden Hühner und das Leben ist ein deutscher Jugendfilm aus dem Jahr 2009 von Vivian Naefe. Der Film beruht auf der Buchreihe Die Wilden Hühner von Cornelia Funke und ist die Fortsetzung der Filme Die Wilden Hühner sowie Die Wilden Hühner und die Liebe.
Die „Hühner“ wachsen langsam aus ihrem jugendlichen Bandenalter heraus, und müssen sich am Rande einer letzten großen Klassenfahrt vor dem Schulabschluss den Sorgen des Erwachsenwerdens stellen.
Die Wilden Hühner und die Liebe
Die Wilden Hühner und die Liebe ist ein deutscher Jugendfilm aus dem Jahr 2007, nach dem Buch Die Wilden Hühner und die Liebe von Cornelia Funke. Es ist die Fortsetzung des Films Die Wilden Hühner.
Die Mädchenbande der Wilden Hühner um Sprotte, Frieda, Trude, Wilma und Melanie sind aus dem ersten Film Die Wilden Hühner bereits bekannt. Haben sie sich früher mit den Pygmäen (Fred, Torte, Steve und Willi), eher gestritten, so haben sie mittlerweile einige Abenteuer gemeinsam durchgestanden, und aus der früheren Rivalität wurde inzwischen ein freundschaftlicher Umgang miteinander.
5-Sterne-Kerle
5-Sterne-Kerle inklusive ist eine deutsche Filmkomödie von Vivian Naefe, die 2006 als Premiere im Fernsehen lief. Das Drehbuch beruht auf dem gleichnamigen Roman von Gaby Hauptmann. Die Hauptrollen sind mit Katharina Wackernagel und Gila von Weitershausen besetzt, tragende Rollen mit Dieter Landuris, Filip Peeters, Franz Buchrieser und Maximilian Brückner.
Die junge Supermarktkassiererin Katrin leidet an einem „Robin-Hood-Komplex“, wie es ihre Tante Ruth ausdrückt, der sie dazu bringt, selbstlos für andere Menschen in die Bresche zu springen.
Die Wilden Hühner
Die Wilden Hühner ist ein deutscher Kinder- und Jugendfilm aus dem Jahr 2006, nach der aus bisher fünf Bänden bestehenden Buchreihe Die Wilden Hühner von Cornelia Funke.
Die „Wilden Hühner“ Sprotte, Frieda, Trude, Wilma und Melanie sind eine Mädchenbande, die sich in die Hühner von Sprottes Großmutter verguckt hat. Sie liegen ständig im Streit mit den „Pygmäen“ (Fred, Torte, Steve und Willi), einer Jungenbande aus dem gleichen Ort. Die Zeit, die die Wilden Hühner zusammen verbringen, nutzen sie nicht selten im Hühnerstall.
Einmal so wie ich will
Einmal so wie ich will ist ein deutscher Fernsehfilm von Vivian Naefe aus dem Jahr 2005 mit Senta Berger und Götz George in den Hauptrollen
Die Eheleute Emma und Ferdinand Bauer machen Urlaub in Südafrika. Doch auch dort kann Unternehmer Ferdinand nur ans Geschäftemachen denken. In einer Kleinstadt werden sie in einen Autounfall verwickelt, wobei Ferdinand von der Fahrbahn abkommt und in einen Laden hineinfährt.
2 Männer, 2 Frauen – 4 Probleme!?
2 Männer, 2 Frauen – 4 Probleme!? ist eine deutsche Beziehungskomödie aus dem Jahr 1998. Regie führte Vivian Naefe. Der Film handelt von zwei Ehepaaren: Nick und Charlotte und Luis und Eva.
Nick und Charlotte sind mehr als damit beschäftigt, Geld zu verdienen, es bleibt keine Zeit für Liebe oder Sex - nur dienstags. Bald findet Charlotte einen Liebhaber, Luis, einen erfolglosen Künstler. Auch Luis und Eva haben keine Zeit für Sex: Er muss seine Inspiration für die Kunst finden und Eva hat sich bereit erklärt, ihren eigenen Beruf als Künstlerin aufzugeben, um sich und ihre 3 und 6 Jahre alten Kinder durch Arbeit in einem Restaurant zu unterstützen.
Die heimliche Affäre zwischen Luis und Charlotte dauert eine ganze Weile, sie beschließen, eine romantische Woche in Venedig, Italien, zu verbringen, aber zufällig erfährt Eva von der Affäre und ihrem Reiseziel.
Man(n) sucht Frau
Man(n) sucht Frau ist ein deutscher Fernsehfilm von Vivian Naefe aus dem Jahr 1994, der im Auftrag der ARD für den WDR produziert wurde. Im Oktober 1994 wurde der Film auf den Hofer Filmtagen uraufgeführt.Christoph möchte Jemanden fürs Leben kennenlernen und gibt eine Anzeige auf. Seine Eltern waren Hippies.
Es ist zu deinem Besten
Es ist zu deinem Besten ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2020 von Marc Rothemund mit Heiner Lauterbach, Jürgen Vogel, Hilmi Sözer, Janina Uhse, Lisa-Marie Koroll und Lara Aylin Winkler.
Der Wirtschaftsanwalt Arthur, der Bauarbeiter Kalle und der Physiotherapeut Yus sind drei Väter, deren Töchter sich verliebt haben. Aus Sicht der Väter allerdings jeweils in den falschen Mann, in den Augen der Väter sind die möglichen zukünftigen Schwiegersöhne keine Vorzeigeexemplare.
Dieses bescheuerte Herz
Dieses bescheuerte Herz ist eine deutsche Tragikomödie von Marc Rothemund aus dem Jahr 2017. Lenny, der fast 30-jährige Sohn eines Herzspezialisten in München, lebt ein Leben in Saus und Braus. Er verprasst das Geld seines Vaters und geht fast täglich feiern. Als er nach einer Trunkenheitsfahrt durch das verschlossene Garagentor brettert und den Sportwagen im häuslichen Swimmingpool versenkt, sperrt sein Vater ihm die Kreditkarten. Er bietet Lenny jedoch die Chance, sie wieder freizugeben, falls er sich um einen seiner Patienten kümmert. Dabei handelt es sich um den 15-jährigen David, der mit einem schweren Herzfehler auf die Welt kam, unzählige Operationen hinter sich hat und für den jeder weitere Tag das Aus bedeuten könnte. Dieser besucht eine Schule in einem Hospiz und muss außer Haus immer einen Rucksack mit einer Sauerstoffflasche mit sich tragen. Größere Entfernungen muss er immer mit einem Krankenwagen zurücklegen.
Mein Blind Date mit dem Leben 👍
Mein Blind Date mit dem Leben ist eine deutsche Tragikomödie von Marc Rothemund, die am 26. Januar 2017 in die deutschen Kinos kam. Der Deutsch-Singhalese Saliya Kahawatte bereitet sich in der deutschen Provinz auf das Abitur vor. Dabei bemerkt er, dass er zunehmend Probleme mit dem Sehen hat. Nach einer ärztlichen Untersuchung erfahren seine Eltern und er, dass es sich um eine seltene Augenerkrankung handelt. Nur durch eine sofortige Augenoperation kann seine Sehkraft auf niedrigstem Niveau erhalten werden. Trotzdem möchte er auf seiner Schule das Abitur machen, was seine Umwelt und auch sein Vater für ausgeschlossen halten. Er schafft das Abitur dennoch mit Fleiß und einer ausgeprägten Merktechnik.
Anschließend möchte Saliya seinen Traum von einer Hotelfachausbildung verwirklichen, bekommt aber auf seine zahlreichen Bewerbungen, in denen er ehrlicherweise seine eingeschränkte Sehkraft angibt, nur Absagen. Frustriert beschließt er, sich in München beim Hotel Bayrischer Hof ohne Angabe seiner Seheinschränkung zu bewerben. Er bekommt ohne großes Zögern die Stelle und schließt mit dem ebenfalls neu eingestellten Auszubildenden Max Freundschaft. Max ist anfangs der einzige, der von seinen Sehproblemen erfährt. Er unterstützt Saliya und übt mit ihm alle Arbeitsschritte und Laufwege
sowie die notwendigen Handgriffe so lange, bis Saliya sie auswendig
kennt. Gemeinsam durchlaufen sie die verschiedenen Ausbildungsstationen.
Max hilft ihm, indem er ihm in manchen schwierigen Situationen zur
Seite steht.
Heute bin ich blond
Heute bin ich blond ist eine deutsche Tragikomödie des Regisseurs Marc Rothemund, die auf dem autobiografischen Bestseller „Heute bin ich blond: Das Mädchen mit den neun Perücken“ der Niederländerin Sophie van der Stap beruht.
Die lebenslustige Studentin Sophie erfährt mit 21 Jahren, dass sie Krebs hat. Doch sie lässt die Krankheit ihr Leben nicht regieren. Sie entschließt sich, ihr Dasein zu genießen und es so zu verbringen, als sei sie nicht krank, inklusive Partys, Flirten und Sex. Während der Chemotherapie entscheidet sie sich dafür, ihr langsam ausfallendes Haar abzurasieren, und legt sich neun Perücken zu, die ihr helfen, neun verschiedene Seiten ihrer selbst auszuleben.
Mann tut was Mann kann
Mann tut was Mann kann ist eine deutsche Komödie von Marc Rothemund aus dem Jahr 2012. Die Produktion ist eine Verfilmung des Romans Man tut was man kann von Hans Rath und basiert auf einem gemeinsamen Drehbuch Raths und Rothemunds. Paul Schuberth ist Anfang 40, Personalleiter in einem Berliner Verlag und glaubt mit seinem Dasein als Single ganz zufrieden zu sein. Von Lisa ist er geschieden, mit Kathrin hat er eine lose Affäre.
Groupies bleiben nicht zum Frühstück
Groupies bleiben nicht zum Frühstück ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Marc Rothemund aus dem Jahr 2010. Der Spielfilm basiert auf einem Drehbuch der beiden Autorinnen Kristina Magdalena Henn und Lea Schmidbauer und handelt von der Berliner Schülerin Lila, gespielt von Anna Fischer, die sich nach ihrer Rückkehr von einem Austauschjahr in den Vereinigten Staaten in den Nachwuchsmusiker Chriz, dargestellt von Kostja Ullmann, verliebt – ohne zu wissen, dass dieser Leadsänger der kommerziell erfolgreichen Rockband Berlin Mitte ist.
Die junge Lila kommt nach einem Austauschjahr in den USA zurück nach Deutschland und verliebt sich in Chriz. Sie weiß nicht, dass dieser ein angesagter Jung-Rockstar ist, von dem lauter Poster im Zimmer ihrer kleinen Schwester Luzy hängen. Lila und Chriz begegnen sich zum ersten Mal in einem botanischen Garten, in dem Lila eine seltene Pflanze für einen Freund stehlen möchte.
Pornorama
Pornorama (auch Pornorama oder die Bekenntnisse der mannstollen Näherin Rita Brauchts) ist eine deutsche Filmkomödie von Marc Rothemund aus dem Jahr 2007. Der Film spielt Anfang der 1970er Jahre und thematisiert – mit dem Konflikt der sexuellen Befreiungsbewegung mit der Polizei als Rahmen – die Geschichte des jugendlichen Polizeianwärters Bennie, der die Produktion eines amateurhaften Sexfilms, seinen Hallodri-Bruder Freddie, die Karriere bei der Polizei und seine erste große Liebe miteinander zu vereinen versucht.
Der draufgängerische Freddie Köpke plant aus Geldsorgen, einen Sexfilm zu drehen und damit einen Erfolg zu landen. Er hat schon eine komplette Filmcrew aus befreundeten Amateuren zusammengestellt und auch die Finanzierung sichergestellt, benötigt aber noch einen Regisseur.
Sophie Scholl – Die letzten Tage
Sophie Scholl – Die letzten Tage ist ein deutscher Historienfilm des Regisseurs Marc Rothemund aus dem Jahr 2005 nach einem Drehbuch von Fred Breinersdorfer. Er schildert die letzten Tage im Leben von Sophie Scholl.
Die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose bearbeiten in einem Münchener Keller die Kopien ihres sechsten Flugblatts. Sie haben davon mehr vervielfältigt, als sie über die Post verteilen können. Hans, Sophies Bruder, schlägt deshalb vor, die Extrablätter am nächsten Tag in der Universität zu verteilen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Hoffnung stirbt zuletzt ist eine Produktion der tv60film für den NDR unter der Regie von Marc Rothemund nach einem Buch von Fred Breinersdorfer aus dem Jahr 2002
Die Polizeibeamtin Corinna Safranski beginnt auf einem Hamburger Polizeirevier ihre Berufskarriere als Streifenpolizistin. Durch den beruflichen Stress zerbricht die Beziehung zu ihrem Freund.
Harte Jungs
Harte Jungs ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2000. Sie wurde 2002 mit Knallharte Jungs fortgesetzt.
Als Florian eines Morgens erwacht, spricht plötzlich „sein bestes Stück“ zu ihm. Gemeinsam mit seinen Freunden Schumi, Dirk und insbesondere Red Bull, der sich nach eigener Aussage in der Frauenwelt bestens auskennt, versucht er die Situation zu meistern. Seine Eltern hingegen können Flo mit ihren Aufklärungsversuchen nicht weiterhelfen.
Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit 👍
Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit ist eine deutsche Liebeskomödie aus dem Jahr 1998, die unter der Regie von Marc Rothemund entstanden ist.
Die Geschichte des Films besteht aus mehreren Einzelgeschichten, die alle miteinander verbunden sind:
Verliebt auf Island
Verliebt auf Island ist ein deutscher Fernsehfilm von Nico Sommer aus dem Jahr 2019, der im Auftrag der ARD für Das Erste produziert wurde. Claudias Freydanks Sohn Patrick, der seine Freundin Anna gemäß deren Wunsch auf Island heiraten will, wird von Anna, kaum dass er in Reykjavik gelandet ist, übers Smartphone per Video-Chat davon unterrichtet, dass sie jemanden kennengelernt habe und ihn nun nicht mehr heiraten könne. Claudia hütet derweil ein großes Geheimnis vor ihrem Sohn, denn sie und dessen Freund Alex sind seit einigen Jahren ein Liebespaar.
Lucky Loser – Ein Sommer in der Bredouille
Lucky Loser – Ein Sommer in der Bredouille (Arbeitstitel: Heldenurlaub)[2] ist eine deutsche Filmkomödie von Nico Sommer aus dem Jahr 2017. In den Hauptrollen spielen Annette Frier, Peter Trabner, Emma Bading und Kai Wiesinger.
Mike und Claudia haben vor neun Jahren eine „Beziehungspause“ eingelegt, die bis in die Gegenwart andauert. Er verbringt regelmäßig Zeit mit der gemeinsamen 15-jährigen Tochter Hannah.
Familienfieber
Familienfieber ist eine deutsche Tragikomödie aus dem Independent- bzw. Berlin Mumblecore-Bereich von Regisseur Nico Sommer.
Maja und Uwe Roth stecken in ihrer fast 20-jährigen Ehe fest. Der trostlose Alltag dominiert das Leben und die miese Stimmung von Papa Uwe, der sich als Plakatekleber durchschlägt. Alina, Tochter von Maja und Uwe hingegen ruft im Rahmen ihrer neuentdeckten Liebe Nico zum Familientreffen mit Nicos Eltern im Brandenburgischen Umland auf.
Silvi
Silvi ist ein deutscher Independent- bzw. Berlin Mumblecore-Spielfilm von Regisseur Nico Sommer. Die 47-jährige Berlinerin Silvi wird nach langjähriger Ehe von ihrem Mann Michael verlassen. Daraufhin beginnt sie, per Kontaktanzeige nach einem neuen Partner zu suchen. Sie trifft sich mit verschiedenen Kandidaten, die jedoch vor allem an sexuellen Experimenten interessiert sind. Erst als sie den getrennt lebenden Familienvater Thomas kennenlernt, scheint sich ihre Hoffnung auf ein neues Liebesglück zu erfüllen.
Exit
Exit ist ein dystopischer Fernsehfilm aus dem Science-Fiction-Genre, der in Deutschland produziert und im Oktober 2020 im Fernsehsender Das Erste erstausgestrahlt wurde. Der Film spielt im Jahr 2047 und thematisiert die Dimension und Wirkung künstlicher Intelligenz und digitalen Lebens.
Der Film beginnt mit einem Verkaufsgespräch in einem Hotel, bei dem die künstliche Intelligenz Infinitalk der Start-up-Unternehmer Linus, Luca, Bahl und Malik an den japanischen Investor Li veräußert werden soll. Als Luca den Verkauf aus moralischen Gründen ablehnt, verschwindet sie auf mysteriöse Weise.
Hit Mom – Mörderische Weihnachten
Hit Mom – Mörderische Weihnachten ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2017, in dem Anneke Kim Sarnau in der Hauptrolle eine Putzfrau spielt, die aufgrund zufälliger Umstände gegen ihren Willen zu einer Auftragsmörderin wird.
Hanni arbeitet als Putzfrau und versorgt damit ihre kleine Familie. Ehemann Falk ist seit anderthalb Jahren arbeitssuchend, ihr Sohn sitzt meistens vor dem Fernseher. Eines Abends beobachtet sie vor ihrem Wohnhochhaus zufällig einen Nachbarn, der sich sehr merkwürdig verhält. Aus Interesse folgt sie ihm und kann gerade noch verhindern, dass er mit einer Axt auf eine ältere Dame im Park losgeht.
Ich bin dein Mensch
Ich bin dein Mensch (internationaler Titel: I’m Your Man) ist ein deutscher Spielfilm von Maria Schrader aus dem Jahr 2021. Die melancholische Komödie handelt von der Begegnung zwischen einer Frau (dargestellt von Maren Eggert) und einem humanoiden Roboter (Dan Stevens).Berlin, in naher Zukunft: Die Wissenschaftlerin Alma arbeitet am Pergamonmuseum. Sie lässt sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden, um so an Forschungsgelder für ihre Arbeit zu sumerischen Keilschriften zu gelangen. Alma soll drei Wochen lang mit dem humanoiden Roboter Tom vom Unternehmen Terrareca zusammenleben. Mit seiner künstlichen Intelligenz (KI) wird er ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse programmiert. Tom soll für Alma den perfekten Lebenspartner verkörpern.
Vor der Morgenröte
Vor der Morgenröte (Verweistitel Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika) ist eine deutsch-französisch-österreichische Koproduktion aus dem Jahr 2016. Der unter der Regie von Maria Schrader entstandene Spielfilm erzählt das Leben des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig im Exil, dargestellt von Josef Hader.
Der Film erzählt in sechs Episoden die letzten Lebensjahre des dem jüdischen Wiener Großbürgertum entstammenden Schriftstellers Stefan Zweig von 1936 bis zum gemeinsamen Suizid mit seiner zweiten Ehefrau Lotte im Jahr 1942.
In der ersten Einstellung sind Bedienstete dabei, einem blumenreich geschmückten Festbankett den letzten Schliff zu geben, woraufhin die geladene Gesellschaft beginnt, in den Saal zu strömen, um schließlich den anwesenden Dr. Stefan Zweig zu ehren.
Liebesleben
Liebesleben (hebräisch חיי אהבה) ist ein deutsch-israelischer Spielfilm aus dem Jahre 2007 von Maria Schrader, der mit zwei bayerischen Filmpreisen und auch auf dem Filmfest in Rom ausgezeichnet wurde. Der Film beruht auf dem gleichnamigen Bestseller von Zeruya Shalev, die eine kleine Nebenrolle als Bibliothekarin innehat.
Die junge Jara ist seit einigen Jahren verheiratet. Sie hat beste Aussichten auf eine Karriere an der Universität und lebt in einer schönen Wohnung.
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 👍
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl ist ein deutscher Familienfilm der Regisseurin Caroline Link, der am 25. Dezember 2019 in die deutschen Kinos kam. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Judith Kerr, der 1971 unter dem Originaltitel When Hitler Stole Pink Rabbit veröffentlicht wurde.
Im Jahr 1933 in Berlin. Anna ist erst neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater Arthur Kemper, ein bekannter jüdischer Journalist, nach Zürich fliehen.
Der Junge muss an die frische Luft
Der Junge muss an die frische Luft ist ein deutscher Spielfilm von Caroline Link, der am 25. Dezember 2018 in die deutschen Kinos kam.
Der Film zeigt Hape Kerkelings Kindheit und Jugend in der Ruhrgebietsstadt Recklinghausen. Anfang der 1970er Jahre zieht die Familie des achtjährigen Hans-Peter vom ländlichen Teil Recklinghausens, wo sie bei den väterlichen Großeltern gelebt hat, in das Haus der mütterlichen Großeltern im Nordviertel der Stadt.
Exit Marrakech
Exit Marrakech (deutsch Ausweg Marrakech) ist ein deutscher Spielfilm von Caroline Link. Der Kinostart war am 24. Oktober 2013. Zuvor wurde er beim Filmfest München, dem Toronto International Film Festival, dem Festival do Rio und dem Zurich Film Festival gezeigt.
Der 17-jährige Ben ist der Sohn geschiedener Eltern. Am letzten Schultag vor den Sommerferien wird er zum Rektor seines Internats gerufen, der viel von ihm hält, aber auch befürchtet, dass er sich langweilt und seinen Geist nicht nutzt. Er gibt ihm Anna Karenina zu lesen mit und fordert ihn auf, aus seiner bevorstehenden Marokko-Reise was zu machen und etwas zu erleben.
Im Winter ein Jahr
Im Winter ein Jahr ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2008 auf der Grundlage des gleichnamigen Romans (Originaltitel: Aftermath) von Scott Campbell. Die in München lebende Innenarchitektin Eliane gibt bei dem Maler Max Hollander ein Porträt ihrer Kinder Alexander und Lilli in Auftrag. Die verstörte Eliane will sich mit dem Porträt an Alexander erinnern, der sich vor knapp einem Jahr das Leben (mit einem Jagdgewehr) genommen hat, und stellt Max Bilder und Videos von Alexander zur Verfügung.
Nirgendwo in Afrika
Nirgendwo in Afrika ist ein deutscher Spielfilm der Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2001.
Die jüdische Familie Redlich flüchtet im Jahr 1938 mit einer kleinen Tochter vor dem NS-Regime aus dem Deutschen Reich nach Kenia. Der ehemalige Rechtsanwalt Walter Redlich arbeitet dort als Verwalter auf einer kümmerlichen Farm eines Briten. Seine Frau Jettel kann sich nur schwer an das Leben in dem ganz anderen Land gewöhnen.
Pünktchen und Anton
Der Film Pünktchen und Anton von der Regisseurin Caroline Link ist ein deutscher Kinderfilm aus dem Jahr 1999. Während sich die erste Verfilmung des Romans eng an die Vorlage hielt, basiert dieser Film nur entfernt auf dem gleichnamigen Buch von Erich Kästner.
Luise, genannt Pünktchen, und Anton sind die besten Freunde. Während Pünktchen als Tochter eines Kardiologen in einer Villa mit Köchin und Au-pair-Mädchen lebt, teilt sich Anton mit seiner kranken Mutter eine kleine Wohnung und muss regelmäßig in Giovannis Eiscafé aushelfen, damit seine Mutter ihren Job nicht verliert. Pünktchen hat zwar keine finanziellen Sorgen, leidet aber unter der ständigen Abwesenheit ihrer Eltern.
Jenseits der Stille
Jenseits der Stille ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 1996. Regie führte Caroline Link.
Der in der deutschen Gegenwart spielende Film thematisiert sowohl die Probleme von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft und hier speziell von Gehörlosen als auch den Selbstfindungsprozess einer jungen Frau.
Der Film erzählt die Geschichte von Lara, die als Tochter gehörloser Eltern in einer kleinen Stadt in Süddeutschland aufwächst. Lara selbst hört normal und beherrscht die Gebärdensprache, weswegen sie schon in jungen Jahren in vielen Lebenslagen für ihre Eltern übersetzt.
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
Fabian oder Der Gang vor die Hunde ist ein Filmdrama von Dominik Graf nach dem Roman Fabian.
In Berlin, Anfang der 1930er Jahre in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Um seine Miete bezahlen zu können arbeitet der 32-jährige Germanist und angehende Schriftsteller Dr. Jakob Fabian tagsüber als Werbetexter für einen Zigarettenhersteller. Deutschland befindet sich im Niedergang, nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich und politisch.
Hanne
Hanne ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Dominik Graf aus dem Jahr 2018. Das Drama entstand nach einem Drehbuch der Autorin Beate Langmaack und handelt von der Pensionärin Hanne, gespielt von Iris Berben, die in Vorbereitung auf einen Routineeingriff erfährt, dass sie möglicherweise Leukämie hat.
Noch während ihrer Abschiedsfeier erfährt Chefsekretärin Hanne Dührsen, dass ihr langjähriger Vorgesetzter in Folge eines Autounfalls ums Leben gekommen ist. Trotz des Schocks bemüht sie sich um Professionalität und bringt ihren Ausstand hinter sich, ohne dessen Tod zu erwähnen.
Am Abend aller Tage
Am Abend aller Tage ist ein deutscher Fernseh-Thriller des Regisseurs Dominik Graf aus dem Jahr 2016.
Offenbar direkt aus einem Liebesabenteuer lässt sich Philipp Keyser zum Termin nach Büroschluss in einem Frankfurter Hochhaus chauffieren. In der dort residierenden Anwaltskanzlei beauftragt eine Runde älterer Damen und Herren den Kunsthistoriker ohne Abschluss mit einem außergewöhnlichen Fall: Suche und Ankauf eines verschollenen Gemäldes „des (fiktiven) Expressionisten Ludwig Glaeden mit dem Namen ‚Die Berufung der Salomé‘.“ Es existiert nur als Staubabdruck auf einem alten Wohnzimmerfoto sowie als Leerstelle in einem Katalog. Doch Philipp verehrt Glaeden und braucht auch das Geld, das offenbar viel weniger eine Rolle spielt, als „die Zeit, die den Herrschaften und mir (…) nicht mehr allzu endlos bemessen sein wird“, wie die namenlose Wortführerin betont, nachdem sie einen großzügigen ersten Scheck ausstellte.
Zielfahnder – Flucht in die Karpaten
Zielfahnder – Flucht in die Karpaten ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2016. Regie führte Dominik Graf, das Drehbuch schrieb Rolf Basedow. In den Hauptrollen sind Ulrike C. Tscharre und Ronald Zehrfeld als Zielfahnder zu sehen, die einen rumänischen Gangster verfolgen.
Liviu Caramitru, Mitglied einer europaweit agierenden rumänischen Verbrecherbande, kann gemeinsam mit einem Komplizen aus einem Düsseldorfer Gefängnis ausbrechen. Die Spur der beiden führt nach Berlin, wo sich Spezialeinheiten der Polizei an die Fersen einer Helferin Caramitrus heften.